Neue Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO)

Vor dem Hintergrund der in Kraft getretenen Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten versichern wir Ihnen, dass wir wie bisher auch verantwortungsvoll mit Ihren Daten umgehen und diese selbstverständlich nicht an Dritte weitergeben.  Ihre Daten wie Name, Anschrift, gegebenenfalls E-Mail-Adresse und Bankverbindung werden lediglich im Rahmen der Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft im Verein verwendet. Ihre Adresse benötigen wir, um Sie über die Arbeit des Vereins, Veranstaltungen, Projekte oder Vorträge informieren zu können. Eine vollständige Fassung der neuen Regelungen der EU-DSGVO können Sie unter folgendem Link  einsehen.

  • Startseite

1.800 Jahre Stadtrechte – Die Bedeutung für die Stadtentwicklung im Fokus

Am Dienstag, den 27. Mai um 19.30 Uhr lädt der Oppenheimer Geschichtsverein e.V. zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Gerold Bönnen (Stadtarchiv Worms), der zum Thema

"Staufer und Stadt – Die Privilegien Kaiser Friedrichs II. für Oppenheim ab 1225/26 und die frühe Entwicklung der Reichsstadt" referieren wird.

Oppenheim feiert in diesem Jahr 800 Jahre Stadtrechte – Anlass für den Geschichtsverein sich intensiv mit der Bedeutung dieser Privilegierung zu befassen: Die Urkunde Kaiser Friedrichs II. für die Ritter und Bürger von Oppenheim vom Juni 1226 steht dabei am Beginn einer rasanten Stadtentwicklung der Reichsstadt und zählt innerhalb der großen Gruppe der staufischen Maßnahmen zum Ausbau des Städtewesens im Reich ab 1218 zu den besonders markanten Privilegierungen. Der Vortrag wirft einen vergleichenden Blick auf die Rechtssetzungen, denen bis 1245 weitere gefolgt sind und beleuchtet die Anfänge der Stadtentwicklung Oppenheims ausgehend von den herrscherlichen Urkunden und ihren Besonderheiten.

(Der Vortrag bildet den Auftakt zu den Veranstaltungen des Geschichtsvereins im Jubiläumsjahr.)

 

Der Vortrag findet im Weingut Dahlem, Rathofstr.21 statt. Der Beitrag beträgt 7,-€  und beinhaltet ein Getränk – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.